|
Die Marktapotheke. 1560 im Auftrage des Stadtarztes Dr.
Christoph Leuschner errichtet. In der Mittelachse ein großer Erker, der im Erdgeschoss auf zwei dorischen Säulen ruht. Dieser Erker stammt von 1717, von einem Umbau durch Johann Melchior Schlimpert. Das
künstlerisch wertvolle Relief an der unteren Brüstung des Erkers gehört allerdings noch der Entstehungszeit des Hauses an (Erläuterungen siehe unten). - Die 1504 gegründete Marktapotheke (Inschrift an
der Gebäudeecke, Abb. siehe unten) besaß das alleinige Recht des Arzneimittelvertriebes und konnte damit den umsichgreifenden Fälschungen der Medizinhändler und Quacksalber entgegentreten. - Das
Gebäude wurde 1985/88 umfassend saniert und im Innern durchgreifend umgebaut. Eine dabei freigelegte und restaurierte bemalte Holzbalkendecke kann in der Apotheke bewundert werden.
|